logo

EbookBell.com

Most ebook files are in PDF format, so you can easily read them using various software such as Foxit Reader or directly on the Google Chrome browser.
Some ebook files are released by publishers in other formats such as .awz, .mobi, .epub, .fb2, etc. You may need to install specific software to read these formats on mobile/PC, such as Calibre.

Please read the tutorial at this link:  https://ebookbell.com/faq 


We offer FREE conversion to the popular formats you request; however, this may take some time. Therefore, right after payment, please email us, and we will try to provide the service as quickly as possible.


For some exceptional file formats or broken links (if any), please refrain from opening any disputes. Instead, email us first, and we will try to assist within a maximum of 6 hours.

EbookBell Team

Phnomenologie Der Schwachen Phantasie Untersuchungen Der Psychologie Cognitive Science Neurologie Und Phnomenologie Zur Funktion Der Phantasie In Der Wahrnehmung 1st Edition Dieter Lohmar Auth

  • SKU: BELL-11773436
Phnomenologie Der Schwachen Phantasie Untersuchungen Der Psychologie Cognitive Science Neurologie Und Phnomenologie Zur Funktion Der Phantasie In Der Wahrnehmung 1st Edition Dieter Lohmar Auth
$ 31.00 $ 45.00 (-31%)

5.0

28 reviews

Phnomenologie Der Schwachen Phantasie Untersuchungen Der Psychologie Cognitive Science Neurologie Und Phnomenologie Zur Funktion Der Phantasie In Der Wahrnehmung 1st Edition Dieter Lohmar Auth instant download after payment.

Publisher: Springer Netherlands
File Extension: PDF
File size: 4.66 MB
Pages: 268
Author: Dieter Lohmar (auth.), Dieter Lohmar (eds.)
ISBN: 9781402068300, 9781402068317, 1402068301, 140206831X
Language: English
Year: 2008
Edition: 1

Product desciption

Phnomenologie Der Schwachen Phantasie Untersuchungen Der Psychologie Cognitive Science Neurologie Und Phnomenologie Zur Funktion Der Phantasie In Der Wahrnehmung 1st Edition Dieter Lohmar Auth by Dieter Lohmar (auth.), Dieter Lohmar (eds.) 9781402068300, 9781402068317, 1402068301, 140206831X instant download after payment.

Dieses Buch verbindet genetisch-phänomenologische Analysen mit Untersuchungen der empirischen Psychologie, der Neurologie und der Kognitionsforschung an Primaten. Der erste Teil beschreibt die Funktion schwacher Phantasmen in der Wahrnehmung und weist phänomenologisch deren transzendentale Leistung für die Wahrnehmung auf. Phantasma zeigen sich in allen Schichten der Konstitution und allen Sinnesfeldern. Dies zeigen auch Ergebnisse der empirischen Psychologie, z.B. zu Halluzinationen bei Normalen, zu der inneren Stimme, zum filling-in und zum Charles-Bonnet Syndrom. Der zweite Teil ist der Selbstorganisation der menschlichen (und tierischen) Wahrnehmung gewidmet. In anschaulichen Detailstudien wird nachgewiesen, wie sich unsere sprachlichen Begriffe auf einer Vorform aufbauen, dem sogenannten Typus. Die Typen entstehen durch Erfahrung aus elementaren Vorstellungsverbindungen und in der weiteren Erfahrung differenzieren sie sich immer weiter aus. Sie leiten dann diejenige synthetische Aktivität, die in jedem Wahrnehmungsprozess erforderlich ist, damit sich für uns ein Gegenstand sinnlich zeigt. Im dritten Teil geht es um höherstufige mentale Leistungen, die ebenfalls durch Phantasmen ermöglicht werden können. Im menschlichen Bewusstsein lässt sich mit phänomenologischen Mitteln ein leistungsfähiges, vieldimensionales und nicht-sprachliches Repräsentations-System aufweisen: im szenisch organisierten Tagtraum, im Gefühl und im Mitempfinden mit Anderen. Diese Analyse berücksichtigt auch dual-mode-Theorien des Bewusstseins sowie relevante Ergebnisse der Neurowissenschaften. Das Ergebnis ist, dass Phantasma nicht nur als unentbehrliche Grundlage der Wahrnehmung fungieren, sondern auch höherstufige Inhalte darstellen können, z.B. gegenwärtige, vergangene und zukünftige Sachverhalte, deren Bedeutsamkeit für uns, Pläne, Präferenzen und unsere Vorstellungen von den Vorstellungen Anderer. So bemerken wir, dass und wie wir mit diesem low-level-System auch ohne die Hilfe der Sprache denken können. Hiermit gelangen wir auf einleuchtende Weise zu einer inklusiven Theorie des Subjekts", d.h. einer Theorie, die verständlich werden lässt, auf welche Weise auch höher organisierte Tiere, wie z.B. Primaten, denken können.

Related Products